
Das Rezept kann auch außerhalb der Weihnachtszeit verwendet werden:

Nach einem Rezept von Marcel Paa
Zutaten:
1 Ei zum Bestreichen
4 Rosinen zum Dekorieren
Hagelzucker zum Dekorieren
3 halbe Walnüsse (oder andere Nüsse) zum Dekorieren
50 ml Wasser zum Schwaden
Für den Teig:
300g Weizenmehl 550
30g Zucker
120g Milch (Zimmertemperatur)
6g Salz
6g frische Hefe
50g Butter (Zimmertemperatur)
1 Ei
40g Weizensauerteig (oder +4g frische Hefe)
Alle Zutaten für den Teig auf zweiter Stufe für ca. 10 - 15 Minuten miteinander vermischen, sodass ein Fenstertest möglich ist.
Den Teig in eine leicht geölte Schüssel (oder Teigbecken) legen, etwas flach drücken und abgedeckt für 60 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Danach wird der Teig in 5 Stücke á 120g portioniert und in gleichmäßige Kugeln geformt.
3 der Kugeln, welche die Köpfe ergeben, mit dem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche oval auf ca. 5 mm ausrollen (den Teig immer wieder etwas entspannen lassen). Die Köpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit verquirltem Ei bepinseln.
Die beiden restlichen Teigstücke werden halbiert und 3 von ihnen werden länglich, etwas dünner ausgerollt, diese ergeben dann die Mützen. Die Teigstücke unten leicht ziehen und ca. 1 cm breit umschlagen. Danach diese auf die ovalen "Köpfe" setzen, die oberen Spitzen umklappen und in Form bringen.
Aus dem letzen Teigstück werden nun 6 Stücke abgestochen, aus 3 Stücken wird jeweils eine runde Nase geformt. Beim Kopf an der Stelle, wo die Nase hinkommen soll, ein Loch in den Teig bohren, die Nase tropfenförmig rollen und das spitze Ende durch das Loch stecken.
Für die Schnauzbärte werden nun aus den letzten 3 Stücken kleine Stränge gerollt. Mit dem Finger in der Mitte eindrücken und rollen, damit es eine dünne Stelle ergibt. die beiden Enden spitz ausrollen.
Die Schnauzbärte werden nun unter die Nasen der Nikolausköpfe geklemmt und in Form gebracht. Die Nase leicht über den Schnauzer legen.
Für die Augen werden je 2 Rosinen tief in den Teig gedrückt.
Die Nikolausköpfe nochmal mit dem verquirlten Ei bestreichen und erneut für 30 - 60 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Backofen mit einer feuerfesten Schüssel auf 190°C Ober- / Unterhitze vorheizen.
Die Nikoläuse nochmal mit verquirltem Ei bestreichen, die Mützen mit etwas Hagelzucker bestreuen und an der Spitze der Mütze die Nuss setzen.
Mit der Spitze einer Schere einen Mund in die Nikolausköpfe schneiden.
Das Blech mit den Nikolausköpfen nun in den Backofen schieben und nach ca. 2 - 3 Minuten das Wasser in die feuerfeste Schüssel gießen (Schwaden).
Die Nikolausköpfe werden insgesamt ca. 15 - 20 Minuten gebacken, bis sie goldbraun sind.